Bilder von 45 Illustratorinnen und Illustratoren
Wir befinden uns mitten im Wahlkampf zur Europa-Wahl – ein guter Moment also, um Euch zwei Titel aus dem Hause Beltz&Gelberg vorzustellen, die sich mit Europa, seinen Bewohnern, seinen Grenzen, der EU und ihren Austritten befassen.
Den Anfang macht Zeichnen für ein Europa mit einem ganz wunderbaren Vorwort von Axel Scheffler, aus dem ich jetzt erst einmal sofort zitieren muss:
Die Schöpfer von Kinderliteratur sind Weltbürger, ebenso wie Kinder Weltbürger sind.
Ihr wisst, dass ich diese Meinung teile und deshalb finde ich die Idee von Markus Weber, dem Verleger des Moritz Verlags, einfach super: Vor einigen Jahren bat er seine Illustratoren um eine „Zeichnung für Europa“, die Bilder wurden erstmals im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2017 gezeigt. Als die Ausstellung 2018 nach Großbritannien reiste, bat Markus Weber Axel Scheffler, der seit 36 Jahren dort lebt, britische Kinderbuchillustrator *innen zu fragen, ob sie etwas beisteuern wollten. Insgesamt sind 45 Künstler *innen zusammen gekommen und ihre Werke nebst ihrer Gedanken dazu finden sich nun in Zeichnen für ein Europa.

Sabine Lohf hat ein Ratespiel entworfen, um die Vielfalt in Europa darzustellen, und Antje Damm in ihrer unnachahmlichen Illustrationskunst ein offenes Haus – ihr Wunsch für Europa. Jutta Bauer setzt eine skeptische Europa auf den Stier und Oliver Jeffers zeichnet seinen nordirischen Pass – besonders die Illustrationen der britischen Künstler*innen zeigen die Wut und Enttäuschung über das Ergebnis des Brexit-Referendums. So malt zum Beispiel Benji Davies ein Nest mit Eiern, um das sich eine Schlange windet…
Desweiteren unter anderem mit dabei: Susanne Göhlich, Thomas Müller (eines unserer Lieblingsbücher: Apfelsaft holen), Ole Könnecke, Thé Tjong-Khing (tolles Interview auf Bilderbuchwegweiser), Katja Gehrmann, Jörg Mühle und Claude K. Dubois (eines der ersten und besten Bilderbücher über Flucht: Akim rennt).
Zeichnen für ein Europa sollte in jedem weltbürgerlichen Haushalt im Regal stehen und auch unbedingt seinen Weg in Schulklassen und Workshops finden. Es ist Zeitdokument, Aufruf zu Demokratie und Zusammenhalt und Diskussionsgrundlage. Und ganz nebenbei zeigt es, was für politische Menschen hinter den Bilderbüchern, die ich und wir alle so gerne vorlesen, stecken. Das gibt Hoffnung!
(Einen Blick ins Buch findet Ihr auf Instagram.)
Zeichnen für ein Europa (Übersetzung: Fabienne Pfeiffer). Beltz&Gelberg 2019, ab 6 Jahren, 12,95 €.