Zum Inhalt springen

Woher ich meine Sommersprossen habe

Ein Roadtrip in die Vergangenheit – für alle ab zehn

Ich werde zum Nikola-Huppertz-Fangirl! Von Meine Omi, die Wörter und ich war ich ja bereits sehr angetan, jetzt habe ich Woher ich meine Sommersprossen habe von ihr gelesen und bin ganz geplättet. Nikola Huppertz macht gleich im ersten Satz klar, worum es geht: Der Vater von Lisse ist gestorben und das ist auf der einen Seite natürlich traurig, aber auf der anderen Seite auch furchtbar kompliziert, denn die Zwölfjährige hat ihren Vater Markus im fernen Berlin nie kennengelernt, ihr ganzes Leben hat sie mit Mutter und Stiefvater in Hannover verbracht.

Nachdem Mutter und Tochter den ersten Schock verarbeitet haben, beschließen sie, nach Berlin zu fahren und Markus‘ Freund, der ihnen die Nachricht überbracht hat, nach dessen Leben zu befragen. Danach fahren sie auf einen Campingplatz an der Ostsee, an dem Lisses Mutter einst mit Markus war. Dann nach Rostock, wo sie sich von ihm getrennt hat. Und plötzlich stehen sie in einem Friedwald vor Markus‘ Baum und Lisse lernt ihre Großeltern kennen – und alles ergibt einen Sinn.

Woher ich meine Sommersprossen habe hat also zum einen schon mal eine sehr starke Geschichte, von der ich überzeugt bin, dass sie viele jugendliche Leser*innen zu literaturliebenden Erwachsenen machen wird. Zum anderen widmet es sich den Themen Tod und Trauer – wie auch Meine Omi, die Wörter und ich – auf eine so natürliche und lebensbejahende Art und Weise, dass diese greifbar werden und ihren phantomhaften Schrecken verlieren. Mutter und Tochter trauern beide auf ihre Art, sind unperfekt, lachen, weinen, streiten und vertragen sich und lernen sich selbst und die andere durch diesen Roadtrip noch einmal vollkommen neu kennen.

Als wäre diese – ich sag es noch einmal: starke – Geschichte nicht genug, hat Nikola Huppertz mit ihren Protagonisten mein Herz erobert. Neulich schrieb ich noch darüber, dass das Personal in Kinderbüchern gern vielfältig sein darf wenn ein ganz normales Thema (= ein Thema, das alle Menschen betrifft) behandelt wird und Ihr ahnt es schon: Woher ich meine Sommersprossen habe ist so ein Buch!

Nikola Huppertz, Thienemann, Jugendbuch, Tod, Vielfalt, Roadtrip, Osten, Roadmovie
Woher ich meine Sommersprossen habe

Seit Lisse sechs Monate alt ist, leben sie und ihre Mutter mit dem Comiczeichner Jamal zusammen, dessen Eltern aus Ghana stammen. Er selbst war dort ein einziges Mal in seinem Leben, als Rucksacktourist in den Semesterferien – und mehr gibt es in dieser Richtung nicht über Jamal zu erzählen, obwohl er im gesamten Buch als Vaterfigur präsent ist, nimmt seine Biographie genau eine halbe Seite ein. Viel wichtiger ist Lisses Dilemma zwischen biologischem und anwesendem Vater.

Wir haben also eine multikulturelle Patchwork-Familie, treffen auf deren Roadtrip auf das ostdeutsche Mädchen Stella, das allein mit ihrer Mutter lebt und nicht genug Geld hat, um ihren Vater im 100 km entfernten Rostock zu besuchen. Dieser saß für einige Zeit im Gefängnis, lebt von Hartz 4 und ist ein sehr netter Mann, der seine Tochter über alles liebt. Und dann erfahren wir bei jeder Station, die Lisse und ihre Mutter anfahren, natürlich einiges über Markus, den Lebemann, der gerne feierte, begnadet Schlagzeug spielen konnte und leider soviel Alkohol trank, dass Lisses Mutter entschied, ihr Baby allein groß zu ziehen – trotz der großen Liebe, die zwischen ihnen bestand.

Woher ich meine Sommersprossen habe hat wirklich alles, was ein gutes Jugendbuch meiner Meinung nach braucht, um aus jugendlichen Lesern kluge und über den Tellerrand blickende Erwachsene zu machen: eine authentische Geschichte und vielfältige Protagonisten. Nikola Huppertz: Ich bin Fan!

Nikola Huppertz: Woher ich meine Sommersprossen habe. Thienemann 2017, ab zehn Jahren, 11,99€.

3 Comments »

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: