Zum Inhalt springen

„Und was liest du so?“ mit Elsa Klever

Menschen, die mit Kindern und Literatur zu tun haben, stellen ihr Lieblingskinderbuch vor

Auf Elsa Klever und ihre großartigen Illustrationen bin ich durch Meine Omi, die Wörter und ich aufmerksam geworden, das Bilderbuch des Monats Februar. Wie Ihr hier nachlesen könnt, war ich extrem begeistert von diesem Buch, insbesondere von dem Zusammenspiel von Text und Bild – und da lag es natürlich auf der Hand, dass ich Elsa fragte, ob sie Lust hat, bei Und was liest du so? dabei zu sein. Spoiler: Sie hatte Lust!

Zuerst möchte ich Euch aber auf Elsas wunderbare Homepage aufmerksam machen, auf der man nicht nur ihre Kinderbuchillustrationen, sondern auch Editorials, illustrierte Fotos für Magazine und andere Arbeiten von ihr bestaunen kann. Weil wir hier aber ein Blog für Kinderliteratur sind, möchte ich da mal zwei besonders hervorheben: Für Eva im Haus der Geschichten gab es 2015 den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und Taxifahrt mit Victor ist vor drei Wochen im Tulipan Verlag erschienen.

Victor ist der beste, netteste und erfahrenste Taxifahrer weit und breit – doch das ist ihm irgendwann einfach zu langweilig und so beginnt er, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen, indem er sie an falsche Orte fährt. Das läuft allerdings so gut, dass Victor sich am Ende geschlagen geben muss: Er ist tatsächlich der beste, netteste und erfahrenste Taxifahrer, da kann man nichts machen!

Elsa hat uns einen tollen Buchtipp mitgebracht, der bei den Büchern gegen Vorurteile wirklich noch fehlte – deshalb hole ich mir halt immer gerne Hilfe ins Haus! 😉 Und deshalb frage ich jetzt auch sofort: Und was liest du so, Elsa Klever?

„Eines meiner liebsten Kinderbücher – und das Buch mit dem ich groß geworden bin – ist Wo die wilden Kerle wohnen von Maurice Sendak. Ein Klassiker, der hier schon mehrfach vorgestellt wurde… weshalb ich nun lieber von meinem aktuellen Lieblingsbilderbuch erzähle: Hier kommt keiner durch!, geschrieben von Isabel Minhós Martins (aus dem Portugiesischen von Franziska Hauffe) und illustriert von Bernardo P. Carvalho. Die deutsche Ausgabe ist 2016 im Klett Verlag erschienen und einfach nur toll! Ich hatte zuvor die portugiesische Originalausgabe im Gewimmel der Kinderbuchmesse in Bologna entdeckt und mich sofort verliebt, obwohl ich nur die Hälfte verstand.

Aber in diesem Buch sprechen die Bilder auch wirklich für sich. Es ist wild und eigen und witzig und – wie ich finde – etwas Besonderes auf dem deutschen Kinderbuchmarkt. In groben und wunderbar „rotzigen“ Filzstift Zeichnungen illustriert und mit vielen witzigen Details und Figuren gefüllt. Hinter der Geschichte steckt eine genial einfache Idee: Die Buchfalz ist die Grenze und die rechte Buchseite ist reserviert für den General. Ein Aufpasser soll dafür sorgen, dass diese Seite leer bleibt, damit der General, wann immer er in die Geschichte kommt, eine leere Seite für sich allein hat.

Isabel Minhós Martins Illustrator Bernardo P. Carvalho

Hier kommt keiner durch! Klett Kinderbuch 2016

Nach und nach tauchen immer mehr Leute und Figuren auf der linken Buchseite auf, die auch auf die rechte Seite wollen: Da gibt es z.B. eine Schwangere, fliehende Räuber, einen Geist und auch Rotkäppchen ist unterwegs. Es wird voller und voller… Alle Figuren werden bereits auf dem Vorsatzpapier vorgestellt und erleben im Laufe des Buches ihre eigenen kleinen Minigeschichten. Man kann bei jedem Anschauen etwas Neues entdecken (Eine wichtige und tolle Eigenschaft, die ich auch in meinen eigenen Büchern immer anstrebe!).
Irgendwann rollt ein Ball auf die rechte Seite und dann gibt es kein halten mehr. Der Aufpasser muss eine Ausnahme machen und dann immer mehr Ausnahmen… Was passiert, als dann tatsächlich der General auftaucht, müsst ihr Euch am besten selber angucken.

Bei allem Witz und Charme zeigt das Buch auch so schön auf, dass es wirklich dumme und willkürliche Grenzen und Regeln gibt, an die man sich nicht unbedingt halten muss – ein super Revoluzzer-Buch, dass ich wärmstens empfehle!“

 

 

3 Comments »

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: