„Und was liest du so?“ mit Anke Stelling
Autoren, Illustratoren und Sprecher stellen ihr Lieblingskinderbuch vor
Auf Anke Stelling und ihren Roman Bodentiefe Fenster bin ich durch ihr Interview auf Edition F gestoßen. Ich bin sehr gespannt auf ihre für den Deutschen Buchpreis nominierte Darstellung der Hoffnungen, Kämpfe und Widersprüchlichkeiten im Leben einer sogenannten Latte Macchiato-Mutter vom Prenzlauer Berg, Bodentiefe Fenster wird mein nächstes Buch sein wenn ich Unterleuten von Juli Zeh fertig gelesen habe.
Außerdem hat Anke Stelling eine wie ich finde sehr, sehr schöne Website (sollte ich je eine eigene Website haben, wisst Ihr, wo ich geklaut habe), auf der man lesen kann, dass sie drei Kinder hat und tatsächlich auch im Prenzlauer Berg wohnt. Und dann hat Anke mir noch erzählt, dass sie bald auch unter die Kinderbuchautorinnen geht – im nächsten Frühjahr könnt Ihr hier mehr darüber lesen. Jetzt aber zunächst einmal zu den Kinderbüchern, die Anke Stelling selbst gern liest:
„Auch für mich ist Juli eine der lebendigsten Figuren der Kinderliteratur. Ähnlich toll sind, finde ich, die beiden Brüder von Ulf Nilsson und Eva Eriksson in Als wir allein auf der Welt waren und Der beste Sänger der Welt. Wenn man’s dann weiterhin, also im Grundschulalter, so pointiert und lebensnah und gut erzählt haben will, könnte man anschließen mit Viveca Sundvalls Mimi-Reihe. Die ist aber regulär nicht mehr lieferbar, die muss man antiquarisch besorgen.

Wir alle für immer zusammen, Oetinger 2001
Dann, ab 10, gibt es die Polleke-Bücher von Guus Kuijer. Die sind richtig, richtig groß. Als Kind kannte ich Kuijers Maslief-Bücher, von denen ist Erzähl mir von Oma inzwischen neu aufgelegt worden. Als ich dann erwachsen, aber selbst noch kinderlos war, erschien der erste Polleke-Band Wir alle für immer zusammen. Ich habe jedem weiteren entgegen gefiebert. Egal, wie alt man ist: Das ist einfach brillante Literatur. Inzwischen habe ich die fünf Bände auch meinen eigenen Kindern gegeben bzw. vorgelesen – ich kann nicht genug davon kriegen.“
Guus Kuijer: Wir alle für immer zusammen. Oetinger 2001, ab 10 Jahren, 9,50 €.
1 Kommentar »