Weihnachten? Ein Buch geht immer!
Last-Minute-Buchtipps für Leseratten
Weihnachten nähert sich mal wieder mit großen Schritten – deshalb kommen hier meine Buchtipps für…
… Lyrik-Fans

Lyrik-Comics, Beltz&Gelberg
Wer Comics und Gedichte mag oder jemanden kennt, dem diese Kombination gefallen könnte, sollte sich dieses Buch einmal näher anschauen: Lyrik-Comics aus dem Verlag Beltz&Gelberg vereint Gedichte, Bilder und Klänge für Kinder in den besten Jahren. Werke von zum Beispiel Joachim Ringelnatz, Ernst Jandl, Christian Morgenstern, Sarah Kirsch, Elisabeth Borchers, Mascha Kaléko, Manfred Mai, Werner Färber, Edvard van de Vendel, Jutta Richter, Anna Breitenbach, Elisabeth Steinkellner, Michael Hammerschmid und Arne Rautenberg werden in dem Buch durch witzige Illustrationen in Comics verwandelt. Zudem bringen Musiker*innen ausgewählte Gedichte zum Klingen (hier entlang geht’s zur Hörprobe). Das macht einfach Spaß auf Lyrik!
Stefanie Schweitzer (Hg.): Lyrik-Comics – Gedichte Bilder Klänge für Kinder in den besten Jahren. Beltz&Gelberg 2019, ab 6 Jahren, 16,95 €.
… Forscher*innen

Verlorene Arten, Knesebeck Verlag
Dieses wunderschön illustrierte Kompendium zeigt ausgestorbene Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum von der Urzeit bis heute. Dabei sind natürlich Dinosaurier, Mammuts und Säbelzahntiger, aber auch zum Beispiel diese lustigen Gesellen hier:

Verlorene Arten, Knesebeck Verlag
Die britische Tierärztin und Autorin Jess French und Illustrator Daniel Long zeigen in diesem beeindruckend großformatigen Wissensbuch, dass Aussterben nicht einfach ein Teil der Urgeschichte ist, sondern auch jetzt gerade auf der ganzen Erde passiert. Die Leser*innen erfahren, dass jeder etwas dazu beitragen kann, bedrohte Arten zu retten und auch, dass schon einige für ausgestorben gehaltene Tiere wiederentdeckt wurden.
Jess French, Daniel Long: Verlorene Arten (Übersetzung: Susanne Schmidt-Wussow). Knesebeck 2019, ab 8 Jahren, 18,00 €.
… Unternehmungslustige

111 Orte für Kinder in Kiel die man gesehen haben muss, emons
Gut, ich gebe es zu: Meine Heimatstadt Kiel ist momentan nicht unbedingt eine Reise wert – aber der nächste Oster- oder Sommerurlaub kommt bestimmt! Meine Blogger-Kollegin Katja, die auf ihrem Blog Küstenkids unterwegs zeigt, wie schön das Leben mit Kindern in Norddeutschland und Dänemark sein kann, hat sich an den Schreibtisch gesetzt und ihre besten 111 Tipps für Kiel zusammengeschrieben. Und da kann sogar ich als Kielerin noch was lernen (aber ich bin ja auch kein Maßstab, verbringe ich doch die meiste Zeit auf den Fußballplätzen dieser Stadt…). Ob eine Fahrt mit der kleinsten Fähre des Nordens, ein Besuch auf dem Freiland-Hühnerhof oder eine Sonntagsmalstunde in der Kunsthalle – Katja hat wirklich für jeden Geschmack und jedes Temperament einen Ausflugstipp!
Katja Josteit: 111 Orte für Kinder in Kiel die man gesehen haben muss. Emons 2019, 16,95€.
… Abenteurer*innen

Kannawoniwasein – manchmal fliegt einem alles um die Ohren
Erinnert Ihr Euch noch, wie begeistert ich und die Messieurs von Kannawoniwasein waren? Monsieur 2 fragte die ganze Zeit, wann der wohl der zweite Teil erscheinen würde und siehe da: Seit dem Sommer ist er da und wird ebenso heiß geliebt.
Jola hat Finn in die Sommerferien nach Polen zu ihren Großeltern eingeladen und natürlich warten auch dort jede Menge Abenteuer auf die beiden: Gemeinsam mit dem Jungen Antek und dessen dreibeinigen Hund geht es auf einem selbstgebauten Floß auf große Fahrt. Außerdem müssen Finn und Jola noch ganz nebenbei herausfinden, ob Jolas Onkel wirklich eine Leiche im Schuppen versteckt hat und sich gegen ziemlich fiese Jungs zur Wehr setzen. Am Ende gibt es aber wie immer ein Happy End und eine krachende Silvesterfeier – mitten im Sommer. (Hier entlang geht es zur Hörprobe. Wer lieber selber (vor-)liest, findet hier die Leseprobe.)
Martin Muser: Kannawoniwasein – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren (gelesen von Stefan Kaminski). Hörbuch Hamburg 2019 bzw. Carlsen Verlag 2019, ab 10 Jahren, 12,00 €.
… Wissbegierige

Frag doch mal die Maus – Abreißkalender 2020
Hier kommt die Maus – und wie immer hat sie auf wirklich jede Frage eine Antwort im Gepäck bzw. auf 365 Fragen und das ist ja schon mal eine ganze Menge! Wieso heißt das Mittelalter „Mittelalter“? Welches Tier ist auf dem Staatswappen von Deutschland abgebildet? Warum sind antike Statuen häufig nackt? Mit dem praktischen Abreißkalender kann die ganze Familie bereits vor dem Frühstück eine kleine Portion Wissen zu sich nehmen – Lernen kann so einfach sein!
Frag doch mal… die Maus! Mein Kalender für jeden Tag. Lappan 2019, 9,99 €.
Finde ich gut, deine Last-Minutes-Tipps. Aber etwas Zeit bleibt uns ja noch!
LikeGefällt 1 Person