Von riesigen Mammuts, wandernden Tieren und aufregenden Drehtagen
Wie Ihr alle wisst, bin ich ein riesiger Freund von Sachbüchern – sie können so viel helfen, wenn man sie denn liest.
Wie eine 18-Jährige Trump rasierte pic.twitter.com/aRsUEk2vF2
— Jens Clasen (@jenshealthde) 24. November 2018
In Sachbüchern stehen zum Beispiel auch Dinge, die man in der Schule nicht lernt. So hatte Monsieur 1 gerade das Thema Hund und Katze in Biologie – wie Kater untenherum ausgestattet sind, erfuhr er jedoch erst im Liebesleben der Tiere. Ihr seht: Sachbücher sind einfach zu jeder Gelegenheit ein gutes Geschenk, besonders zu Weihnachten.
Unser Weg, so weit
Dieses hübsche Sachbilderbuch erzählt kleine Geschichten von großen Tierreisen. Sehr viele Tierarten wandern unter Wasser, durch die Luft und über Land um zum Beispiel Nahrung oder einen Ort zu finden, an dem sich gut Nachwuchs aufziehen lässt. Hier sind einige von ihnen versammelt: Lederschildkröten, die bis zu 10.000 km durch den Ozean schwimmen und – wie immer das möglich ist – trotzdem ihre Eier an dem Strand ablegen, an dem sie selbst geschlüpft sind. Rotlachse, die ebenfalls zurück an den Fluss zurückkehren, in dem sie einst das Licht der Welt erblickten und dabei gegen die Strömung, vorbei an hungrigen Bären und Wasserfälle hinauf schwimmen. Gnus, die dem Regen dorthin folgen, wo grünes Gras wächst. Jede Wanderung ein kleines Wunder!

Laura Knowles, Chris Madden: Unser Weg, so weit … (Übersetzung: Victoria Lach), ars edition 2018, ab 4 Jahren, ISBN: 978-3-8458-2886-2, 16,00 €.
Wie man ein Mammut jagt
Aus einer Kooperation des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin und dem Kunst-Verlag E.A. Seemann’s Bilderbande ist dieses schöne Sachbuch entstanden: Es wird natürlich nicht nur gezeigt, wie man ein Mammut jagt, sondern das Wissensbuch unternimmt mit uns eine Zeitreise in die Vor- und Frühgeschichte. Es beginnt mit der Altsteinzeit vor 50.000 Jahren und geht dann alle Epochen bis zur Eisenzeit (550 Jahre v. Chr.) durch, dabei werden Tiere, Menschen, Werkzeuge und Lebensgewohnheiten gezeigt und man lernt sehr schnell: Steinzeit ist nicht gleich Steinzeit – oder wer hätte jetzt auf Anhieb gewusst, dass es auch Mittel- und Jungsteinzeit gab? Ich frische ja gern mein verschüttetes Schulwissen mit den Sachbüchern der Messieurs auf (zum Beispiel auch in Physik) und da trifft es sich gut, dass Monsieur 1 gerade das Thema im Geschichtsunterricht durchnimmt…

Bernhard Heeb, Kathrin Buchmann, Silvia Nettekoven: Wie man ein Mammut jagt. E.A. Seemanns Bilderbande 2018, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-865-023-988, 16,95 €.
Klappe, Cut, Hurra
Wie sieht es eigentlich an einem Filmset aus? Die Grundschülerin Amra wird es bald wissen, denn durch ihren Onkel, den Kameramann Feridun, bekommt sie die Möglichkeit, ein Schnupper-Praktikum bei dessen Freundin Anna, einer Kostümbildnerin, zu machen. Gedreht wird „Shivas Bruder“, die Verfilmung eines Jugendbuchbestsellers. Das Ganze liest sich wie ein fluffiges Kinderbuch, ist aber in Wirklichkeit ein Sachbuch, das sich sozusagen als Kinderbuch verkleidet hat. Denn auf jeder Seite lernen Amra und auch wir wirklich alles, was man über einen Filmdreh wissen muss. Zehn Tage lang rennt Anna am Set herum, nervt den Regisseur und legt sich mit dem Aufnahmeleiter an. Sie lernt die Maskenbildnerin und die Schärfezieherin (Noch nie gehört!) kennen, eben alle Menschen, die während einer Filmproduktion vor und hinter der Kamera aktiv sind. Das liest sich wie gesagt sehr locker und leicht wie ein spannender Kinderroman, ist dabei aber fachlich fundiert und ein Muss für alle, die vom Film träumen!

Henrik Hitzbleck, Kerstin Wacker: Klappe, Cut, Hurra. Wacker und Freunde 2017, ab 10 Jahren, ISBN: 978-3-00-057198-5, 16,95 €.