Bücher gegen Vorurteile: Vorsicht, roter Wolf!
… und alles gerät in Unordnung
In der Stadt der blauen Wölfe ist alles in bester Ordnung, denn blaue Wölfe sind sehr strukturiert und mögen keine Überraschungen. Alle blauen Wölfe wissen bereits am Montag, was sie am Sonntag essen werden. Sie schreiben mit blauen Stiften, trinken aus blauen Tassen und machen in der Pipistunde blaues Pipi. Trotzdem (Oder deshalb?) haben sie oft Bauchschmerzen.
Eines morgens, als alle blauen Wölfe in ihre blauen Autos gestiegen sind und vorschriftsmäßig auf der derselben Straße mit derselben Geschwindigkeit fahren, passiert etwas: Ihnen kommt ein pfeifender, roter Wolf auf einem Fahrrad entgegen. Na sowas!

Die ganze Stadt ist in heller Aufregung, denn so etwas hat es noch nie gegeben. Polizei und Krankenwagen kommen angerast, niemand erscheint an diesem Tag pünktlich bei der Arbeit, Chaos entsteht – doch als sich Bürgermeister, Apotheker und Gemeinderat versammeln um alle Gesetze zu überprüfen, können sie nicht feststellen, dass es verboten ist, pfeifend Fahrrad zu fahren.
Pfeifen ist keine Pflicht. Nur wenn man Lust hat, pfeift man.
Eines Tages bekam ein Blauer Wolf Lust zu pfeifen.
Und auch die anderen blauen Wölfe trillern nach und nach plötzlich fröhlich vor sich hin. Und das Pfeifen bringt vieles zutage: Alle schreiben nun ihrer Lieblingsfarbe, trinken aus bunten Tassen – und haben kaum noch Bauchschmerzen…
Eines Tages verschwindet der rote Wolf so plötzlich wie er gekommen ist, doch das macht nichts. Erstens hat er sein Pfeifen bei den blauen Wölfen gelassen. Und zweitens taucht eines Tages ein Salto schlagender gelber Wolf auf…
Durch die plakativen Farben in Vorsicht, roter Wolf! wird schon den Jüngsten klar, dass es hier um Vorurteile, Toleranz und Neugier auf Neues geht. Der sehr witzige Text macht beim Vorlesen Spaß und bringt auch uns Erwachsene über die eigenen eingefahrenen Strukturen zum Nachdenken – und das kann man ja nicht oft genug! 😉
Marco Viale: Vorsicht, roter Wolf! (Übersetzung: Ulrike Schimming), Fischer Sauerländer 2018, ab vier Jahren, 16,99 €.
Oh was für ein tolles Kinderbuch. Vielen Dank für den Tipp!
LikeGefällt 1 Person
herrlich geschrieben
LikeGefällt 1 Person