Ein arabisch-französischer kleiner Nick zwischen Orient und Okzident
Über den Araber von heute wird viel spekuliert, spätestens seit dem 11. September 2001 gibt es viele fertige Meinungen, die während der aktuellen Flüchtlingskrise, dem Siegeszug der Rechten in Europa und Ereignissen wie denen an Silvester in Köln ihren Höhepunkt finden – Höhepunkt? Nun, nahezu jede*r ist mittlerweile Expert*in für den arabischen Mann und sein Denken, seine Libido, sein Aussehen. Nicht nur die Kölner Polizei weiß, wie „die“ aussehen, nicht nur Alice Schwarzer weiß, was für ein Frauenbild „die“ haben.
Ich bin eine Freundin davon, bei denjenigen Antworten zu finden, über die gesprochen wird. Zum Beispiel bei Riad Sattouf, das ist zum Beispiel so ein Araber von heute. 1978 geboren, Sohn einer Französin und eines Syrers, wuchs er die ersten dreizehn Jahre seines Lebens in Libyen, Syrien und Algerien auf. Über diese Zeit hat er – Gott sei Dank möchte man schon fast sagen – drei Graphic Novels verfasst, von denen ich gerade den ersten Band beendet habe.

Riad Sattouf erzählt über seine Kindheit als blondgelocktes Kind im Nahen Osten schonungslos ehrlich, richtig witzig und natürlich auch informativ: Gerade die Geschichte Syriens ist vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings und des heutigen Krieges hochgradig aktuell und hilft, den Araber von gestern, heute und morgen und auch sein Schicksal besser zu verstehen als es jede Nachrichtensendung vermag.
Ich zittere mit dem kleinen Riad vor den syrischen Cousins, fühle mit seinem Vater, der nach siebzehn Jahren sein Heimatland betritt und so motiviert ist, dort alles gut zu finden und bewundere Riads Mutter, die in diesem ganzen Chaos zwei Söhne großzieht. Und zwischendurch muss ich schmunzeln, weil mir viele der Situationen aus Marokko vertraut sind. Denn der Araber von morgen ist nicht nur historisch interessant, sondern auch eine tragikomische Familiengeschichte zwischen zwei Kontinenten, auf deren Ausgang ich so, so gespannt bin!
Riad Sattouf: Der Araber von morgen (Übersetzung: Andreas Platthaus). Knaus 2015, 19,99 €.
ISBN/EAN: 978-3-8135-0666-2
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 Seiten, Paperback, Klappenbroschur
Erschienen am 16.02.2015