Zum Inhalt springen

Ist das Kunst oder kann das weg? (IV)

Das große Wimmelbuch der Kunst

Wir erinnern uns noch einmal an die Devise: Mehr Kunst im Alltag! Unser Ziel ist es, Kunst in den Alltag der Kinder einfließen zu lassen, vielleicht sogar, ohne dass sie es merken. Das geht zum Beispiel gut mit Malbüchern, wenn sie die ohnehin lieben, aber auch mit Wimmelbüchern – ich kenne ehrlich gesagt kein Kind, das mit Wimmelbüchern nichts anfangen kann.

Und so bin ich auf Das große Wimmelbuch der Kunst gestoßen. In einem übergroßen Format mit 32 Seiten (Hier gibt es einen Blick ins Buch, ist das nicht einfach wunderbar?) führt das Buch uns durch alle Kunstepochen, angefangen bei der Steinzeit, über die alten Ägypter, die Antike und das Mittelalter geht es hinüber zum Expressionismus bis zur Kunst des 21. Jahrhunderts – wer findet den Banksy-ähnlichen Sprayer?

Susanne Rebscher, Annabelle von Sperber, Prestel Verlag
Das große Wimmelbuch der Kunst

Auf allen Seiten wimmelt und wuselt Kunst- und Kulturgeschichte um uns herum und das Gute für uns Eltern (und später auch für größere Kinder): Auf den letzten Seiten wird noch einmal jede Epoche in Ruhe, aber auf sehr pfiffige Art und Weise erklärt. Allerdings kann man die großformatigen Bilder auch einfach erst einmal so auf sich wirken lassen – wie in allen Wimmelbüchern wird man auch bei mehrmaligem Betrachten immer wieder neue Episoden und Details entdecken, so dass es nie langweilig wird.

Und schon hat sich die Kunstwelt wieder ein Stückchen mehr in unseren Alltag eingeschlichen – sie ist aber ja auch herzlich willkommen!

Susanne Rebscher, Annabelle von Sperber: Das große Wimmelbuch der Kunst. Prestel Verlag 2015, ab vier Jahren, 19,99 €.

ISBN/EAN: 9783791372044
Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S., 80 farbige Illustr.
Erschienen am 02.11.2015

4 Comments »

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: