Autor*innen und Illustrator*innen stellen ihr Lieblingskinderbuch vor
Heute haben wir ein waschechtes Geburtstagskind auf unserem digitalen Lesesofa zu Gast: The one and only Helme Heine, der heute 80 Jahre alt wird! Happy Birthday! Und jetzt bin ich so aufgeregt, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll!
Vielleicht mit meiner Freunde-Ausgabe, die mir meine Oma schenkte. Vielleicht mit der Tabaluga-Leidenschaft meiner Familie in den 1980er und 1990er Jahren (also der echte Tabaluga – gezeichnet und mit geschrieben von Helme Heine, besungen von Peter Maffay). Vielleicht mit Das schönste Ei der Welt, das wir eine Zeit lang ununterbrochen aus der Bücherei ausgeliehen hatten. Vielleicht mit dem Video des dreijährigen Monsieur 2, der auswendig Der Hase mit der roten Nase aufsagt. Vielleicht mit unserem Freunde-Familienplaner. Kurzum: Helme Heine und seine Figuren begleiten mich und meine Familie schon unser ganzes Leben lang und ich vermute, bei vielen von Euch ist es ganz ähnlich.




In seinem eigenen Leben ist Helme Heine viel herumgekommen, heute lebt und arbeitet er (beneidenswerter Weise) mit seiner Frau Gisela von Radowitz in Neuseeland, dort zeichnet er nicht nur seine berühmten Kinderbuch-Figuren, sondern schreibt auch an Romanen, Hörspielen und Drehbüchern. Anlässlich seines Geburtstages veröffentlicht Beltz&Gelberg eine spannende Werkstattausgabe der Freunde, in der Helme Heine von der Entstehung der Figuren erzählt und einen Einblick in seinen Schaffensprozess gibt.
In den 1960er Jahren war Helme Heine übrigens Mitherausgeber einer Satirezeitschrift namens Sauerkraut – was nicht verwunderlich ist, wenn man auf die Lieblingsbücher seiner Kindheit blickt. Und deshalb fragen wir auch schon:
Und was liest du so, Helme Heine?
Ich bin ein Kriegskind, groß geworden im zerbombten Berlin. Ich besaß nur zwei Bücher: eine Sammelmappe der satirischen Zeitung Simplicissimus und Das große Wilhelm-Busch-Album. Letzteres war und ist bis zum heutigen Tag mein Lieblingskinderbuch. Eigentlich ist dieses Werk viel mehr als ein Kinderbuch, es ist ein Stück Weltliteratur. Wilhelm Busch ist ein großer Dichter, dessen Sprache ungeheuer modern geblieben ist, voller Humor und Philosophie. Außerdem ist er ein genialer Zeichner, ein Vorläufer aller Comic-Künstler*innen.

