Zum Inhalt springen

You don’t look gay

Homophobie im Alltag

Ich schrieb es bereits drüben auf Instagram: Alltagsdiskriminierung ist mir ja nach wie vor die liebste Diskriminierung und das liegt vermutlich daran, dass sie mich immer wieder mit voller Wucht in die Magengrube trifft – unvermittelt und häufig überraschend. Im ersten Moment unterhält man sich ganz normal und im nächsten weiß das Gegenüber plötzlich, wie „die“ ihre Kinder erziehen oder wie „die“ vom Staat leben oder wie „die“ sich nicht anpassen wollen oder, oder, oder.

Sehe ich mir den Twitteraccount von Jan Fleischhauer an, weiß ich, was mich erwartet. Sagt ein Mitspieler nach einem gemeinsamen Jahr im bio-urbanen Mitte-Sportverein zu meinem Sohn „Du bist ja nur ein Ausländer, sonst nichts!“, dann schockiert mich das über alle Maßen. Immer wieder aufs Neue. Häufig möchte ich diese kleinen Begebenheiten aufschreiben, verzichte aber aufgrund mangelnder Kraft darauf, und manchmal tue ich das dann doch, zum Beispiel über Alltagsrassismus oder Diskriminierung von Müttern auf dem Arbeitsmarkt.

Julius Thesing ging es da wohl ganz ähnlich und deshalb hat der Illustrator gleich seine Bachelor-Arbeit dem Thema Alltagsdiskriminierung gewidmet. Seine Sätze?

Du siehst gar nicht schwul aus, Julius Thesing, Boheme, Graphic Novel, Illustration, Sachbuch, ab 12, Homosexualität, Diskriminierung

„Du siehst gar nicht schwul aus.“

„Mit Schwuchtel meine ich ja nicht dich!“

„Wer von beiden ist denn die Frau?“

Julius Thesing: You don’t look gay. Bohem 2020

Aus diesen Sätzen, die sich Homosexuelle im Alltag häufig anhören müssen, hat Julius eine Abschlussarbeit und der Bohem Verlag das Graphic-Novel-Sachbuch You don’t look gay gemacht – im schönsten Rosa! Julius erzählt darin sehr persönlich über den Weg zum Coming-Out oder in den Sex-Shop und widmet sich aber überwiegend der Homophobie, der im Alltag und der von Personen des öffentlichen Lebens, in Wort und Bild. Dabei sind die Sätze der üblichen Verdächtigen wenig überraschend und erwartbar, aber dennoch schwer zu ertragen:

Dem Thema Alltagshomophobie begegnet Julius illustratorisch meist mit einem kleinen Schmunzeln, zum Beispiel bei der wohl noch häufig gestellten Frage „Wer von euch ist denn die Frau?“ – obwohl es natürlich auch weh tut.

You don’t look gay ist ein sehr kämpferisches Buch, das sich nicht in Sarkasmus verliert und auch Diskriminierung innerhalb der eigenen Filterblase nicht ausspart. Die persönliche und faktenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Homophobie, gepaart mit gewitzten und treffenden Illustrationen (mir gefallen die Dschihadisten mit Regenbogenflagge sehr, sehr gut), macht Mut, (weiter) gegen Diskriminierung und für eine offene Gesellschaft zu kämpfen!

Julius Thesing: You don’t look gay. Bohem 2020, ab 12 Jahren, 14,95 €.

3 Comments »

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: