Papa ist doch kein Außerirdischer deutsch-französisch, Kunstanstifter

Menschen, die mit Kindern und Literatur zu tun haben, stellen ihr Lieblingskinderbuch vor

Aufmerksame Leser*innen werden vielleicht sofort gemerkt haben, dass der Subtitel meiner Lieblingsrubrik sich geändert hat. Das liegt ein wenig an Anne. Anne ist nämlich Literaturübersetzerin und dann hätte mein Subtitel Autor*innen, Illustrator*innen, Sprecher*innen und Literaturübersetzer*innen stellen ihr Lieblingskinderbuch vor heißen müssen. Zu lang, oder? Und was mache ich, wenn vielleicht ein Fernsehmoderator hinzukommt oder Ursula von der Leyen, die ja bestimmt auch ständig ihren sechs Kindern vorgelesen hat? Autor*innen, Illustrator*innen, Sprecher*innen und Literaturübersetzer*innen, Fernsehmoderator*innen und Ursula von der Leyen stellen ihr Lieblingskinderbuch vor? Merkt Ihr selbst – zu lang. Daher also der neue Subtitel.

Ich freue mich sehr, dass Anne die erste Literaturübersetzerin ist, die bei Und was liest du so? dabei ist und hoffe, dass ihr noch viele folgen werden. Jetzt erzähle ich Euch, wie es dazu gekommen ist, das war nämlich so: Anne hat das wunderbare Buch Papa ist doch kein Außerirdischer! übersetzt, was bestimmt ob der vielen geflügelten Worte, die es beinhaltet, nicht leicht war.

Papa ist doch kein Außerirdischer deutsch-französisch, Kunstanstifter
Literaturübersetzerin Anne Thomas

Und was mache ich? Ich gebe die Übersetzerin nicht in den bibliographischen Angaben an! Un-ver-zeih-lich. Zumal mein werter Gatte dies bereits häufiger erwähnt hatte. Nun machte Anne mich ebenfalls darauf aufmerksam und ich kann nur sagen: Recht hat sie! Ohne Literaturübersetzer*innen würden wir viele wunderbare Bücher gar nicht lesen können, ihre Arbeit macht uns erst andere Literaturwelten zugänglich! Ich gelobe also hiermit Besserung und wie Ihr seht, habe ich seit der Buchvorstellung von Papa ist doch kein Außerirdischer! bei allen nicht-deutschsprachigen Büchern den oder die Übersetzer*in angegeben. Die bisherigen Titel werde ich nacharbeiten, versprochen!

Im Gegenzug habe ich von Anne einen Beitrag für Und was liest du so? bekommen – klassische Win-Win-Situation, oder? 🙂 Et voilà, das liebste Kinderbuch von Anne Thomas:

„Mein Lieblingskinderbuch? Meine Eltern würden wahrscheinlich sofort sagen: Schutzengelchen von Lore Hummel. Das war mein allererstes Buch, ich konnte es auswendig und merkte sofort, wenn zur Schlafenszeit beim Vorlesen Stellen ausgelassen wurden… aber es geht schließlich um Bücher, die ich selbst gelesen habe und gern mochte.

Das wiederum sind so viele, dass ich mich kaum entscheiden kann. Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner, Madita, Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren – die ich nur dank der deutschen Übersetzung von Anna-Liese Kornitzky und Silke von Hacht kenne – Vier verrückte Schwestern von Hilary McKay, die Irmela Brender ins Deutsche übertrug oder Paul Biegels Rote Prinzessin in einer Übersetzung von Siegfried Mrotzek… sie alle sind mir lieb und teuer und gehören einfach zu meiner Kindheit dazu.

Letztendlich möchte ich hier ein Buch vorstellen, dass ich gerade neu, mit den Augen der Erwachsenen, entdecke: Das allerbeste Apfelmus von Dorothy Canfield Fisher. Ich las Ilse Wiegands Übersetzung mit 13 und freute mich damals einfach, dass die Hauptfigur Betsy sich am Ende so vieles zutraut. Heute erkenne ich jedoch, wie viel sanfte Ironie, wie viel hintergründiger Humor und wie viel Pädagogik (ohne erhobenen Zeigefinger) in dem Buch stecken – eine Schatztruhe für Groß und Klein.

Klassiker, Buchtipp
Das allerbeste Apfelmus

Betsy ist blass, dünn, ängstlich, hat einen nervösen Magen und fürchtet sich vor den meisten Sachen, die ihr begegnen. Zum Glück kümmert sich ihre Tante Francis aufopferungsvoll um sie, nur sie allein versteht ihre zarte Nichte. Doch dann wird Betsy zu den groben Verwandten auf die Farm geschickt – eine Katastrophe, findet Tante Francis.

Erstaunlicherweise tut Betsy das Landleben aber gut. Zumindest sind sowohl die Blässe als auch der nervöse Magen kein Thema mehr. Und bei all den Aufgaben, die man Betsy überträgt, hat sie schlicht keine Zeit mehr, sich zu fürchten. Sie kümmert sich um ihr Kätzchen, jüngere Klassenkameraden und das allerbeste Apfelmus. Und schließlich auch um die arme, gute, ängstliche Tante Francis – denn sie, so erkennt Betsy, hat es wirklich nötig.

Ein wunderbares Buch darüber, was Kinder alles können, wenn man sie nur lässt!“

Dorothy Canfield Fisher: Das allerbeste Apfelmus (Übersetzung: Ilse Wiegand). dtv 1972, ab 10 Jahren.

Werbung

2 Antworten zu „„Und was liest du so?“ mit Anne Thomas”.

  1. Avatar von „Und was liest du so?“ mit Ingmar Gregorzewski – Juli liest

    […] wir jedoch erst einmal Ingmar zu, der in seinem Buchtipp vollkommen zurecht eine Lanze für die Übersetzer bricht. Und was liest du so, Ingmar […]

    http://i0.poll.fm/js/rating/rating.js

    Like

  2. Avatar von Bücher gegen Vorurteile: Papa ist doch kein Außerirdischer! – Juli liest

    […] Boulanger: Papa ist doch kein Außerirdischer! (Übersetzung: Anne Thomas), Kunstanstifter Verlag 2016, ab ca. fünf Jahren, 20,00 […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: