Ist das Kunst oder kann das weg? (I)
Kunst, Kinder und Konsorten – neue Artikelreihe
Im Radio erzählen sie davon, im Fernsehen wahrscheinlich auch (Wir haben aus Versehen seit fünf Monaten keinen Fernseher mehr, deshalb weiß ich es nicht. Aber bevor Ihr jetzt denkt, dass wir fünf jeden Abend gemeinsam lesend auf dem Sofa verbringen: Ja, das tun wir. Aber wir haben auch Netflix.). Und auf dem Blog habe ich es auch bereits erwähnt: Es wird Herbst. Und das bedeutet: Zeit für ein neues Projekt.
Die Tage werden kürzer, die Winde hier oben im Norden stürmischer, die Wolken grauer. Genau der richtige Zeitpunkt, um unseren kleinen Fußballfreaks ein wenig die schönen Künste näher und ein wenig Farbe in den grauer werdenden Alltag zu bringen, oder?
Ist das Kunst oder kann das weg?
Wir planen einige Besuche in Kunsthallen, hier auf dem Blog wird es ein Experteninterview geben und flankiert wird das ganze – natürlich! – von Büchern zu den Themen Kunst und Kunstgeschichte.

365 Tage Kunst entdecken von Christiane Weidemann
Den Anfang macht 365 Tage Kunst entdecken aus dem wunderwunderwunderschönen Prestel Verlag (Schöne Grüße an dieser Stelle, ich möchte nahezu jedes Eurer Bücher besitzen!). In diesem Mitmachbuch werden alle ab sechs Jahren – und damit meine ich auch alle – durch die verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte geführt.

Aus: 365 Tage Kunst entdecken, Prestel 2014
Ob Steinzeit, Impressionismus, Expressionismus oder Moderne – zu jeder Epoche gibt es verschiedene Bilder und Aufgaben, die gelöst werden müssen.

Aus: 365 Tage Kunst entdecken, Prestel 2014
Mal sind es Suchbilder, mal gibt es ein Ausmalbild. Manchmal müssen Rätsel gelöst oder kleine Geschichten zu dem Kunstwerk erfunden werden. Für jeden Tag im Jahr gibt es einen kleinen Anreiz, sich mit Kunst, Malern und Epochen zu beschäftigen.

Aus: 365 Tage Kunst entdecken, Prestel 2014
Wenn man es wirklich schafft, das Buch regelmäßig zur Hand zu nehmen (jeden Tag wäre bei uns wohl utopisch, aber man kann sich zum Beispiel kleine Rituale dafür am Wochenende schaffen), dann bekommt Kunst einen festen Platz im Alltag – und damit hätten wir ein erstes Ziel ja schon einmal erreicht, oder?
Anne-Kathrin Funck, Doris Kutschbach, Christiane Weidemann: 365 Tage Kunst erleben. Prestel 2014, ab sechs Jahren, 19,99 €.
ISBN/EAN: 978-3-7913-7161-0
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 365 farbige Illustr.
Erschienen am 29.09.2014
1 Kommentar »