Helen Baugh, Marion Deuchars, Bilderbuch, Toleranz, Vielfalt, vorlesen, Familie, Vorurteile

Hinter dem großen Berg lauert das Böse?

Die roten Knöpfchen leben am Fuße des Berges ein beschauliches Leben; alles ist lustig, allen geht es gut – wenn, ja wenn sie sich an die immer wiederholte Regel halten, wirklich niemals auf die andere Seite des Berges zu hüpfen, denn dort wartet das Böse.

Das Böse? Genau! In diesem Fall hat das Böse die Gestalt von fiesen blauen Tröpfen. Zwar hat noch nie ein Knöpfchen einen gesehen, doch seit Generationen ist man sich sicher, dass Tröpfe böse und gemein sind und am liebsten kleine rote Knöpfchen fangen.

Ihr ahnt, wie es kommen muss: Ein kleines rotes Knöpfchen-Kind hält sich nicht an die Regel, hüpft auf die Spitze des Berges und blickt dort plötzlich in die Augen eines blauen Tröpfchens. Und beide stellen fest: Hier nimmt niemand kleine Tröpfchen oder Knöpfchen gefangen und alle können fröhlich gemeinsam spielen!

Doch, Moment! Wieso sollte jemand die Tröpfchen gefangen nehmen, es waren doch nur die Knöpfchen bedroht? Bei weitem nicht. Dazu wenden wir das Buch Die Knöpfchen und die Tröpfchen und lesen die Geschichte der Tröpfchen. Diese leben am fröhlich am Fuße eines Berges, doch werden seit Generationen gewarnt, ja nicht auf die andere Seite zu hüpfen, denn dort lauern die bösen Knöpfe…

Das Rot-Blau-Thema bei Büchern gegen Vorurteile ist nicht neu – doch Helen Baugh und Marion Deuchars setzen es noch einmal mit dem ihnen eigenen Charme um, dem man sich nicht entziehen kann, in Reimen und Illustrationen gleichermaßen. Das Wendebuch ist ein Must-Have für alle, die Kindern die Absurdität von Vorurteilen nahebringen wollen.

Helen Baugh, Marion Deuchars: Die Knöpfchen und die Tröpfchen (Übersetzung: Cornelia Boese). Knesebeck 2021, ab 4 Jahren, 14,00 €.


Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: