Sachbuch des Monats: Ich so du so
Das kleine Ich-bin-ich für Große
Heute morgen habe ich Monsieur 3 Das kleine Ich bin ich vorgelesen. Monsieur 1 saß daneben und konnte sich nicht daran erinnern, wie sehr er damals diesen Bilderbuchklassiker geliebt hat, dass er viele Seiten sogar auswendig mitsprechen konnte.
Und ich dachte darüber nach, ob es wohl etwas gebracht hat, dass ich ihm all diese Kinderbücher vorgelesen habe, die dieses „Du bist gut so, wie du bist!“-Thema haben. Denn mit der vierten Klasse kamen plötzlich die Selbstzweifel; die weiterführende Schule ist ein riesiges Thema (weshalb ich mich an einem sehr anstrengenden Tag noch zum Elternabend schleppte, wo besagtes Thema mit zwei Sätzen abgehandelt wurde), bald wird der Sexualkundeunterricht starten (darauf wurde beim Elternabend schon etwas ausführlicher eingegangen), Schimpfwörter und Anzüglichkeiten, deren Herkunft und Bedeutung nicht jedem klar sind, fliegen über den Schulhof – und über all dem schwebt die große Frage „Bin ich normal – gehöre ich dazu?“
Mich beschlich schon vor einiger Zeit die Vermutung, dass Das kleine Ich bin ich da nicht mehr ausreichen würde und war glücklich, als ich Ich so du so entdeckte. Und als ich hinein sah, war ich noch glücklicher und deshalb ist dieses schöne Buch der Labor Ateliergemeinschaft unser Sachbuch des Monats November.

Ich so du so
Was ist normal? Ist es normal, als Junge lange Haare zu haben? Ist es normal, sein Kinderzimmer mit den Geschwistern zu teilen? Ist die eigene Familie normal? Warum war die Farbe Rosa noch vor hundert Jahren eine „Jungsfarbe“ und warum besteht die Spielzeugindustrie darauf, geschlechtergetrennten Plastikkram zu produzieren? Was ist eigentlich ein „normales Leben“ und wer wünscht sich ein solches am meisten? Warum war es vor sechzig Jahren noch „normal“, dass Lehrer Schüler schlugen und warum ist es das heute nicht mehr?
Die Labor Ateliergemeinschaft spielt mit dem Begriff „normal“, wo sie nur kann und demontiert in lustigen Comics und witzigen Illustrationen Klischees und Vorurteile (hier geht’s zur Leseprobe).
Letztendlich sollte jedem – auch uns Eltern! – nach der Lektüre klar sein, dass Normen allein von Menschen gemacht sind und immer einer kulturellen oder historischen Einordnung unterliegen – es liegt also auch in den Händen der Menschen, neue Normen festzusetzen oder alte zu überarbeiten. Und schon ist alles super normal! 😉
Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so. Beltz&Gelberg 2017, ab neun Jahren, 16,95 €.
Das klingt richtig gut für Heranwachsende. Ich schau mir das mal näher an. Vielen Dank für den Tipp!
LikeGefällt 1 Person