Ein neues Zuhause für die Kellergeigers #weltkulturstattleitkultur
Kennen Sie die Kellergeigers?
Nein, nicht? Die Kellergeigers sind die mit den zu großen Nasen. Oder die mit den zu kleinen Nasen, je nachdem, wer sie betrachtet. Manche finden auch, die Nasen der Kellergeigers seien zu spitz. Die Kellergeigers sind die, die entweder zu viele oder zu wenige Kinder haben, zu blass oder zu braun sind, zu groß oder zu klein – kurz gesagt: Familie Kellergeiger kann tun, was sie will, irgendjemand wird es immer falsch finden.
Weil sie so unbeliebt sind, beschließen die Kellergeigers auszuwandern und sich ein neues Zuhause zu suchen – das Volk der Kellergeigers hat nämlich kein Heimatland, in dem sie mit Gleichgesinnten leben können, sondern sind überall auf der Welt verteilt. Das macht das Leben nicht unbedingt leichter.

Die ganze Geschichte könnte nun sehr traurig sein bei dieser Ausgangslage, doch der erfolgreiche Autor und Theaterstar Jean-Claude Grumberg erzählt dieses Märchen einer Flüchtlingsfamilie, das überall auf der Welt erzählt werden könnte, mit so feiner Ironie, dass man trotz des Schicksals der Kellergeigers zwischendurch lächeln muss.
Und wie jedes Märchen hat auch dieses ein gutes Ende, mit viel Humor und Musik überwinden die Kellergeigers sowohl Grenzen als auch blöde Fragen – im Hörbuch musikalisch unterlegt von Violonist Georgi Kalaidjiev und Akkordeonspielerin Veronika Todorova.
Jean-Claude Grumberg: Ein neues Zuhause für die Kellergeigers (Übersetzung: Edmund Jacoby). Sauerländer Audio 2016, ab acht Jahren, 12,95 €.
*Dieses Buch könnt Ihr am Ende des Welttages der kulturellen Vielfalt gewinnen. Benutzt den Hashtag #weltkulturstattleitkultur und taggt @juliliest auf Facebook, Twitter oder Instagram. Alles weitere zum Gewinnspiel erfahrt Ihr am Montag, den 22. Mai.
1 Kommentar »