Ein paar Gedanken über das Mädchen mit der Schleife im Haar (und ihre Freunde)

Ich und die anderen Eltern meiner Filterblase sind uns einig: Conni geht gar nicht! Dieses Mädchen, das ein Hobby nach dem nächsten ergreift, jedes Fußballturnier, jede Ballettaufführung, jeden Schwimmwettbewerb meistert und sogar jede verdammte Pizza mit Bravour belegt, nervt uns so sehr, dass auf Twitter regelmäßig Hashtags wie #darkconni auftauchen, unter denen man sich ordentlich Luft machen kann.

Denn Conni nervt wirklich! Nicht nur ihr scheint alles zu gelingen, auch ihren Eltern wurden Nachsicht, Verständnis und Geduld in die Wiege gelegt – was wirklich so ist, das wird mir jeder bestätigen, der gesehen hat, wie Connis Oma ihr mit einer Engelsgeduld einen ganzen Tag lang das Lesen der Uhrzeiten beibringt. Connis kleiner Bruder Jakob sorgt ab und an für den notwendigen Trubel („Jakob! Jetzt hast du dich ja vollkommen mit Mehl eingestaubt!“), doch ansonsten ist das Leben von Familie Klawitter gezeichnet von Harmonie, Lernen und Leistungsbereitschaft. Natürlich nervt uns das!

conni-kokosnuss-kleiner-eisbar-merchandising
Auch bei uns gibt es natürlich Conni, Drache Kokosnuss und Lars Eisbär

Conni und Co

Aber Conni hat auch nervige Brüder und Schwestern im Geiste – allen voran den ewig einschlummernden Bobo Siebenschläfer. Wen ich aber auch noch mit in den Sack werfe: Die Olchis. Den kleinen Drachen Kokosnuss. Käpt’n Sharky. Lauras Stern. Den kleinen Raben Socke. Und – ja, es tut mir leid, ja, ich lese ihn auch gern mit verstellten Stimmen vor – den Grüffelo.

Natürlich benehmen sich die Olchis ganz und gar nicht wie Conni und ihre Familie. Und sowohl der kleine Rabe als auch Drache Kokosnuss sind ebenfalls ganz schön frech. Warum werfe ich dann trotzdem alle in einen Topf? Einfache Antwort: Merchandising. Abgesehen vom Grüffelo, von dem es meines Wissens lediglich zwei Bände gibt, werden von den oben genannten Kinderbuchreihen ausschließlich weitere Ausgaben produziert, um den gesamten Merchandising-Kram an den Mann beziehungsweise an das Kind zu bringen. Und es liegt auf der Hand, dass die Qualität der Geschichten da einfach irgendwann auf der Strecke bleibt, zwangsläufig.

Ich selbst habe diesen Blog unter anderem ins Leben gerufen, um die Schätze an Kinder- und Bilderbüchern hinter den großen Drache-Kokosnuss-Aufstellern, den Rabe-Socke-Freundebüchern oder Conni löst einen kniffligen Fall (Ja, gibt es wirklich. Nein, ich verlinke nicht.) zu zeigen. Weil ich der Meinung war und bin, dass sowohl die Buchläden als auch der Onlinehandel und ebenso die Verlage selbst ihren Fokus beinahe ausschließlich auf diese geldbringenden Kinderbuchreihen legen und Eltern, Großeltern und andere Schenkende dadurch kaum Chance haben, die hochwertigen Kinderbücher mit ihren tollen Geschichten und grandiosen Illustrationen überhaupt zu finden. Geschichten, die darüber hinausgehen, dass Alltagsprobleme gelöst werden, Geschichten, die ihren Lesern einen Blick über den Tellerrand ermöglichen – den kleinen wie den großen.

Das Dilemma

Doch seit ich diesen Blog schreibe und mich noch mehr mit Kinderliteratur befasse als ich es vorher tat, stecke ich in einem Dilemma: Ich habe herausgefunden, dass es sie geben muss, die Olchis, die Käpt’n Sharkys und die Connis dieser Welt. Sie sind es, die den Verlagen das Geld bringen – denn verkauft werden diese Reihen ja wie geschnitten Brot. Ich frage mich ernsthaft, von wem, weder online noch offline kenne ich Eltern, die gerne von Connis Seepferdchenprüfung oder von Leo Lausemaus‘ Geburtstagsfeier vorlesen, doch die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Diese Bücher werden am häufigsten gekauft.

Nun kann man sagen: „Ja, natürlich wollen sowohl Verlage als auch Handel Geld verdienen, das ist doch nichts Neues!“ Nein, ist es nicht. Was mir allerdings bis vor kurzem nicht bewusst war, ist die Tatsache, dass die Verlage mit diesem Geld die Bücher für Kinder produzieren, die ich so mag – eben die mit den tollen Geschichten und wunderschönen Illustrationen. Die Bücher, die seltener gekauft werden.

Der cbt Verlag, der 2001 im cbj Verlag (Der kleine Drache Kokosnuss) zunächst als Taschenbuchverlag für Jugendliche gegründet wurde und vieles unter dem Schlagwort „Romantasy“ veröffentlicht (eine Gattung, die sich mir in diesem Leben vermutlich nicht mehr erschließen wird) erhielt in diesem Monat den Jugendliteraturpreis für Das Mädchen Wadja, der Preis der Jugendjury ging an Sommer unter schwarzen Flügeln aus dem Oetinger Verlag (Die Olchis). Und auch kleine Verlage wie der wunderbare Nord Süd Verlag benötigen jemanden wie den Regenbogenfisch, der immer und immer wieder neue Abenteuer erlebt um 128-Seiten starke Bilderbücher wie Armstrong oder das für den Jugendliteraturpreis nominierte Sachbuch Shackletons Reise zu verlegen.

Hauptsache lesen!

Und der Carlsen Verlag, Connis Zuhause, was macht der? Auch dieser hat natürlich schon über hundertmal den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten (unter anderem für Schneeriese von Susan Kreller), doch hier möchte ich auf etwas anderes hinaus: Der Carlsen Verlag arbeitet seit Jahren eng mit der Stiftung Lesen zusammen, die durch verschiedenste Initiativen und Aktionen wie den Vorlesetag allen Kindern die Freude am Lesen vermitteln und nahe bringen möchte. Und damit sind wir auch schon bei meinem Dilemma Nummer zwei.

Ist es nicht besser, wenn ein Kind Conni oder Leo Lausemaus vorgelesen bekommt, anstatt dass nichts vorgelesen wird? Und ist es nicht besser, wenn in der Grundschule die Klassenlektüre aus den Olchis besteht, bevor die Hälfte der Klasse die Lust verliert? Ich denke, ihr stimmt mir zu wenn ich sage: „Hauptsache lesen!“, oder? Lesen ist besser als nicht lesen, das ist doch klar. Also warum nicht beide Augen zudrücken, wenn manche Kinder nur lesen wenn sie Conni zum Reiten, Fußball oder Ballett begleiten dürfen?

Enid Blyton und ich

In meiner Kindheit gab es eine längere Phase, in der ich alle Bände von Hanni & Nanni, Dolly und der Geheimnis um…-Serie las (Conni löst einen kniffligen Fall erinnert mich stark daran – ohne es gelesen zu haben). Aus diesem riesigen Enid Blyton-Fan ist eine Literaturwissenschaftlerin geworden, einen gewissen Sinn für Literatur kann man mir also nicht absprechen. Das liegt vielleicht aber auch daran, dass in meinem Bücherregal ebenfalls starke und differenziertere Mädchenbücher wie Gretchen Sackmeier oder Oh du Hölle – Julias Tagebuch von Christiane Nöstlinger oder Lady Punk von Dagmar Chidolue standen. So wie ich als jüngeres Kind gleichzeitig Benjamin Blümchen und  dem kleinen Ich-bin-ich gelauscht hatte, zog sich dies bis ins Jugendalter hinein fort. Später wurde ich ein großer Fan der dtv-Taschenbücher, von denen mir nur noch der Titel Keine Pizza mehr für Ellen in Erinnerung ist – alles Bücher, die sich mit dem Erwachsenwerden beschäftigten, und zwar einem Erwachsenwerden ohne Internat, Mamsell und Mädchenstreiche, dafür mit geschiedenen Eltern, erstem Liebeskummer und anderen Sorgen.

Was ich damit sagen möchte ist nicht, dass man unbedingt Literaturwissenschaftlerin werden muss (das würde ich auch eigentlich niemandem raten, die Berufsfindung gestaltet sich etwas schwierig). Ich möchte sagen, dass das eine meist nur durch das andere existieren kann – wirtschaftlich betrachtet. Und dass in einem familiären Bücherregal beides koexistieren kann.

Lesepaten gesucht!

Dafür braucht man Menschen, die dafür sorgen, dass das Bücherregal immer wieder neu gefüllt ist – mit guten Geschichten, die dir Tore in neue Welten öffnen, mit tollen Illustrationen, die dich inspirieren und zum Träumen bringen. In meinem Fall war das meine Mutter. Es kann aber auch genauso gut ein/e Bibliothekar/in, Erzieher/in oder Lehrer/in sein, die Kinder für das Lesen begeistern.

Und dann kann man zwischendurch auch ein bisschen die olle Conni aushalten, oder? 😉

Werbung

11 Antworten zu „Das Conni-Dilemma”.

  1. Avatar von Bücherliebe mal drei – Juli liest

    […] allerlei Interessantes über ihre Buchideen und wie diese umgesetzt werden, wir können erkennen, welche Titel von den Verlagen gepusht werden und auf großen Pappaufstellern in noch größeren Buchhandelsketten beworben werden – […]

    Gefällt 1 Person

  2. Avatar von Bücher gegen Vorurteile: Puppen sind doch nichts für Jungen! – Juli liest

    […] ab und zu streiten, in ihren Büchern jedoch nur Heideidei und Mutter-Vater-Kind-Getue à la Conni und Bobo Siebenschläfer […]

    Like

  3. Avatar von Über AfD-Politiker beim Vorlesetag – Juli liest

    […] bestimmt bei meiner Aktion #weltkulturstattleitkultur fündig. In diesem Fall darf es aber sogar Conni sein! 😉 Hauptsache, wir sehen uns beim Vorlesetag am […]

    Like

  4. Avatar von „Und was hörst du so?“ mit Florian Fickel – Juli liest

    […] sagen – der Text von Florian sehr gut gefallen, denn er erinnert mich ein wenig an mein Conni-Dilemma. Offen bleibt wie immer die Frage: Wer kauft eigentlich den ganzen […]


    https://polldaddy.com/js/rating/rating.js

    Like

  5. Avatar von Juli surft: Ohrka.de – Juli liest

    […] vorgeschlagen hat (darüber, dass Bibi&Tina und sogar manchmal sogar Conni völlig okay sind, hatte ich bereits geschrieben, aber empfehlen muss man sie ja nicht gerade – vor allem nicht als Hörspiele, „die […]

    Like

  6. Avatar von marthori

    Also… Erstmal danke für deinen Blogpost, wirklich gut. Ich mag die Conni ja auch nicht. Ich weiß gar nicht, ob wegen ihr oder wegen ihren Eltern. Aber vielleicht tut auch einfach ein bisschen Entspannung gut. Denn – ich ziehe den Zorn sämtlicher Elternblohgger auf mich – unser Familienleben kennt durchaus connieske Momente. Nicht immer. Nicht durchgehend. Oft nicht so, wie ich es geplant hatte. Aber es gibt sie. Und ich finde, es darf auch Conni geben.

    Ich habe übrigens auch viel Enid Blyton gelesen (ist dir mal aufgefallen, dass es in der Abenteuer- und der 5Freunde-Reihe IMMER einen Geheimgang oder eine Geheimtür gibt?!) aber vor allem Oliver Hassencamps „Burg Schrecckenstein“. Ich hab’s geliebt. Vor ein paar Jahren habe ich mal ein paar Bücher aus der Reihe wieder gelesen (kann man ja gut weglesen, in kurzer Zeit). Mann, wie peinlich. Betulich und reaktionär. Das ist mir früher (natürlich) nie aufgefallen. Ich fand halt ganz andere Sachen toll: Dieser Mikrokosmos. Dazuzugehören. Sich Dinge (aka „Streiche“) auszudenken. Ideale haben. All das ist nicht das Schlechteste.

    Gefällt 1 Person

    1. Avatar von Juli

      Nein, das ist nicht das Schlechteste! 🙂 Und gegen Geheimgänge kommt manchmal die schönste Kinderliteratur nicht an…

      Like

  7. Avatar von Landfamilie

    Tjanun, wie sind diese Bücher / CDs eigentlich in unseren Haushalt geraten? Das meiste kam über Geburtstagsgeschenke der Kindergartenfreunde. Mit Ausnahme der Conni-Literatur, die überall wie Abfall herumliegt, auch und gerade auf Kinderflohmärkten, dem Schwarzmarkt für Pixi-Bücher. Und wenn man dann zu einem ordentlichen Buchladen geht, das Kind sich was Kleines wünscht, und man dem Wunsch nachgibt, huch, schon wieder: ein Conni-Pixi-Buch! Mittlerweile ist die 7-jährige aber geheilt und bringt mit einer Engelsgeduld dem 2-jährigen Bruder den Spruch bei: „Alle hassen Conni!“ 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Avatar von Juli

      Es ist wie eine Seuche! 😂 Wir bekamen stapelweise Pixi Bücher von Nachbarn etc. geschenkt, deren Kinder dem Alter entwachsen sind. Wir haben bestimmt 100 Stück und diverse Conni-„Abenteuer“ doppelt und dreifach!

      Gefällt 1 Person

  8. Avatar von Kinderbuch-Detektive

    Ich verstehe dich sehr gut. Dieses Dilemma begleitet mich bei jedem Kinderbuch, das ich in die Kategorie Schundliteratur einordne und gleichzeitig weiß, dass Kinder es lesen – und mitunter lieben. Statt Schund bezeichne ich es daher als Lesefutter. Sollte niemals ausschließlich verabreicht werden und dient primär zum Anlocken und Lesemotivation erhalten. 😉
    Viele Grüße, Anna von Kinderbuch-Detektive

    Gefällt 2 Personen

    1. Avatar von Juli

      „Lesefutter“ finde ich super! 🙂 Das Gehirn braucht in jedem Fall immer Futter – warum also auch nicht ab und zu solches! 😉

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: